Wir erforschen und lehren die Prozesse und Verfahren der Stoff- und Energiewandlung.

 

  • Unsere Forschung ist auf die Anforderungen einer ressourceneffizienten und zunehmend datenbasierten Industriegesellschaft ausgerichtet
  • Mit unserer forschungsbasierten Lehre qualifizieren wir Ingenieurinnen und Ingenieure für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft
  • Unsere Vernetzung mit innovativen jungen und etablierten Unternehmen, Organisationen und Behörden sorgt für einen effizienten Wissens- und Technologietransfer.
zum Eventkalender

Aktuelles

fgKIT/ Foto: Anne Behrendt
Feierlicher Abschied für die Masterabsolventinnen und -absolventen 2024/25

Am 20. Juni 2025 fand die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge 2024/ 2025 statt. In festlichem Rahmen würdigte die KIT-Fakultät die herausragenden Leistungen der Studierenden, die nun erfolgreich ihr Studium abgeschlossen haben. Wir wünschen allen viel Erfolg auf ihren weiteren Wegen.

Mehr Informationen
fKIT/ Foto: Anne Behrendt
Peter und Luise Hager-Preis 2025 für herausragende Forschungsarbeiten

Der Peter-und-Luise-Hager-Preis 2025 wird an zwei Nachwuchswissenschaftler für ihre exzellenten Leistungen verliehen: Johannes Dörr erhält den Masterpreis für seine Forschung zur umweltfreundlichen Lithiumgewinnung aus Thermalwasser unter Einsatz von NMR- und MRI-Spektroskopie. Dr.-Ing. Peter Bächler wird mit dem Promotionspreis für seine Arbeiten zur Verbesserung der Partikelemissionsüberwachung und zur energetischen Optimierung regenerierbarer Filter in der Gasreinigung ausgezeichnet.

Mehr Informationen
SDG
Nachhaltigkeit im Fokus: Innovatives Lernen für eine bessere Zukunft!

Wir sind ab dem Sommersemester 2025 Pilot-Fakultät im Basisprojekt Nachhaltigkeit und stärken unser Angebot für innovative, nachhaltigkeitsorientierte Lehre. Wir setzen erste Impulse zur Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung um.

Mehr Informationen
QS RankingMarkus Breig/KIT
QS World University Ranking: Chemieingenieurwesen deutschlandweit auf Platz 1

In der Ausgabe 2024 der „QS World University Rankings by Subject“ liegt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Fachgebiet Ingenieurwissenschaften auf Platz 48. Deutschlandweit belegt das KIT in diesem Fachgebiet Platz 3. Das Fach Chemieingenieurwesen liegt weltweit auf dem 21. Rang, in Deutschland ist es Spitzenreiter und belegt den 1. Platz.

Wir freuen uns über dieses hervorragende Ergebnis!

 

 

Mehr Informationen
FLP 2025KIT
Fakultätslehrpreis für innovative neue Lehrveranstaltung

Für Ihre neue Vorlesung "Einführung in das Bioingenieurwesen" erhalten Prof. Dr.-lng. Ulrike van der Schaaf, Prof. Dr.-lng. Alexander Grünberger, Prof. Dr.-lng. Dirk Holtmann und Prof. Dr. Jürgen Hubbuch vom Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik den Fakultätslehrpreis 2025 der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.Welchen spannenden Ansatz die vier Lehrendes des Bioingenieurwesens verfolgen, sehen Sie im Video.

zum Video

Wir stellen uns vor

Die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik gehört mit 27 Professuren zu den weltweit anerkanntesten ihrer Fachrichtung. In den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengängen Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW/VT) sowie Bioingenieurwesen (BIW) sind zurzeit ca. 1.600 Studierende immatrikuliert.

Bachelor Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

Bachelor Bioingenieurwesen

Master Bioingenieurwesen/ Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Mit dem Laden von Videos aktzeptieren Sie die Datenschutzerklärungen von YouTube.

Weitere Informationen