Die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik trägt mit der Forschung ihrer Institute wesentlich zur Profilschärfung des KIT in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Energie, Mobilität und Information bei. Die national und international hoch anerkannte Forschung der KIT-Fakultät umfasst verfahrenstechnische Fragestellungen von den naturwissenschaftlichen Grundlagen bis in die technische Anwendung und vom Laborexperiment bis zur Pilotanlage.
Schwerpunkte der Forschung sind:
- Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Schließung von Stoff- und Energiekreisläufen als Basis einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft (Circular Economy)
- Synthese chemischer Energieträger aus ubiquitären Stoffen und erneuerbarer Energie
- Entwicklung innovativer, ressourcenschonender verfahrenstechnischer und biotechnologischer Prozesse zur Verarbeitung von Rohstoffen biologischen Ursprungs zu Biopharmazeutika, Lebensmitteln, Feinchemikalien und Grundstoffen für die chemische Industrie
- Entwicklung von Verfahren zur Wasserwieder- und -weiterverwendung
- Entwicklung und Nutzung digitaler Werkzeuge für das gesamte Bio- und Chemieingenieurwesen
Die Forschenden der Fakultät leiten und koordinieren nationale und internationale Forschungsprojekte (DFG, BMBF, EU, …) und tragen wesentlich zu den Forschungsprogrammen der Helmholtz Gemeinschaft bei.

Die bioliq®-Anlage am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kann aus Reststoffen der Agrar- und Forstwirtschaft unter anderem ein Synthesegas aus Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff herstellen. Forschenden des KIT ist es nun zum ersten Mal gelungen, daraus Methan zu produzieren, das nach entsprechender Aufbereitung direkt in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden und fossiles Gas ersetzen könnte. Bei der dazu eingesetzten Dreiphasen-Methanisierung wird ein Katalysator in einer Flüssigkeit suspendiert. Diese befindet sich in einem Blasensäulenreaktor, durch den das Synthesegas strömt
Weitere Informationen
Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet seit diesem Monat ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Versuchsmaßstab. Das im Forschungsprojekt NECOC gemeinsam mit Industriepartnern entwickelte Verfahren vereint negative Emissionen mit der Produktion eines Hightech-Rohstoffs. Nun soll es energetisch optimiert und skaliert werden.
Mehr Informationen
Neues interdisziplinäres DFG-Schwerpunktprogramm soll Konzepte zur sicheren Produktion entwickeln: Batteriematerialien, Medikamente, Solarzellen, 3D-gedruckte Bauteile, all diese Produkte bestehen zu einem überwiegenden Teil aus Partikeln. Partikuläre Produkte haben eine große Bedeutung im alltäglichen Leben und in zahlreichen technischen Anwendungen. Zugleich basiert der Produktionsprozess heute noch überwiegend auf langjähriger Erfahrung. Das kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Schwerpunktprogramm „Autonome Prozesse in der Partikeltechnik“ unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll mehr Systematik in die Produktion bringen.
Mehr InformationenAktuelle Publikationen von Instituten der Fakultät
-
Priester, F.; Größle, R.; Bekris, N.; Cristescu, I. (2023). A new facility for the measurement of the Sieverts’-constant for PbLi with tritium. Fusion Engineering and Design, 191, Article no: 113568. doi:10.1016/j.fusengdes.2023.113568
-
Hotz, C.; Haas, M.; Wachter, S.; Fleck, S.; Kolb, T. (2023). Experimental investigation on entrainment in two-phase free jets. Fuel, 335, Article no: 126912. doi:10.1016/j.fuel.2022.126912
-
Hafen, N.; Thieringer, J. R. D.; Meyer, J.; Krause, M. J.; Dittler, A. (2023). Numerical investigation of detachment and transport of particulate structures in wall-flow filters using lattice Boltzmann methods. Journal of Fluid Mechanics, 956, Artkel-Nr.: A30. doi:10.1017/jfm.2023.35
-
Hafen, N.; Marquardt, J. E.; Dittler, A.; Krause, M. J. (2023). Simulation of Particulate Matter Structure Detachment from Surfaces of Wall-Flow Filters for Elevated Velocities Applying Lattice Boltzmann Methods. Fluids, 8 (3), Art.-Nr.: 99. doi:10.3390/fluids8030099
-
Yildiz, T.; Klein, S.; Gleiß, M.; Nirschl, H. (2023). Vibration compaction of compressible filter cakes for mechanical deliquoring on a horizontal vacuum belt filter. Drying Technology, 1–14. doi:10.1080/07373937.2022.2163497
-
Straube, C.; Meyer, J.; Dittler, A. (2023). Investigation of the local oil distribution on oleophilic mist filters applying X-ray micro-computed tomography. Separation and Purification Technology, Article no: 123279. doi:10.1016/j.seppur.2023.123279
-
Bächler, P.; Meyer, J.; Dittler, A. (2023). Spatially Resolved Online Leak Detection in a Baghouse Filter Applying Low‐Cost PM‐Sensors. Chemie Ingenieur Technik, 95 (1-2). doi:10.1002/cite.202200116
-
Zhou, X.; Zhou, D.; Bao, X.; Zhang, Y.; Zhou, J.; Xin, F.; Zhang, W.; Qian, X.; Dong, W.; Jiang, M.; Ochsenreither, K. (2023). Production of palmitoleic acid by oleaginous yeast Scheffersomyces segobiensis DSM 27193 using systematic dissolved oxygen regulation strategy. Chinese journal of chemical engineering, 53, 324–331. doi:10.1016/j.cjche.2022.01.022