Prüfungsorganisation
Tipps zur Organisation einer schriftlichen Prüfung
Checkliste Klausuren
Langfassung (PDF)
Tipps zur Organisation einer Klausureinsicht
Verwaltung der Prüfungen/ Studiengänge/ Doppelbetrieb
QisPos: Bachelor - Studierende der Prüfungsordnung 2012 bis 30.09.2022
CAS-Campus: Alle Masterstudierenden, Bachelorstudierende der Prüfungsordnung 2015
Verwaltung von Abschlussarbeiten
Organisatorischer Ablauf Anmeldung und Durchführung (PDF).
Organisatorischer Ablauf des Bewertungsprozesses (PDF).
Anmeldung einer Abschlussarbeit:
- Zulassungsbescheinigung (grüner Zettel, vom Studierenden ausgefüllt)
- Aufgabenstellung (mit Startdatum! Vom Aufgabensteller unterschrieben).
- Unterlagen werden vom Prüfer/Sekretariat an den jeweiligen Prüfungsausschuss geschickt.
- Thema, Beginn der Arbeit etc. wird vom Master- bzw. Bachelorprüfungsausschuss im System eingetragen.
Bitte beachten: Die Studierenden müssen die Voraussetzungen erfüllen, um eine Abschlussarbeit zu beginnen (Bachelorarbeit: mindestens 120 ECTS, Masterarbeit: PAT und mindestens drei weitere Module der Erweiterten Grundlagen sowie das Berufspraktikum). Die Voraussetzungen können erst bei der Anmeldung der Abschlussarbeit im Prüfungsausschuss überprüft werden!
Ausführliche Informationen finden Sie unter foldenden Links: Bachelorarbeiten Masterarbeiten
Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen
Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen (PDF).
Im Campusmanagementsystem können Noten vorläufig sichtbar gemacht werden. Ein Notenaushang wird daher nicht benötigt! Vorläufig sichtbar gemachte Noten können vom Prüfer/ Prüfungsbearbeiter nach der Klausureinsicht noch geändert werden. Änderungen veröffentlichter Noten sind nur durch die Leistungskoordinatoren der Fakultät möglich (Marion Benoit, Barbara Freudig, Christa Ostbringhaus).
Wichtige Termine - Einrichten/ Ändern eines Lehrangebots
Modulhandbücher
müssen 6 Wochen vor Vorlesungsbeginn veröffentlicht werden (1. September bzw. 1. Februar). Bitte teilen Sie Änderungen rechtzeitig der Modulkoordinatorin (Barbara Freudig) mit. Bitte beachten Sie, dass bei der Veröffentlichung der Modulhandbücher auch alle Änderungen, die das
Vorlesungsverzeichnis
betreffen, vorliegen sollten. Bitte melden Sie Änderungen Ihrer Lehrveranstaltung rechtzeitig an die Stundenplaner (Volker Gaukel bzw. Klaudia Merkle).
Einrichten einer neuen Lehrveranstaltung/ Auslaufen einer Lehrveranstaltung
Wenn Sie eine neue Lehrveranstaltung anbieten möchten, benötigen Sie
- eine Vorlesungstermin/ Raum
- eine Modulbeschreibung
- eine Zuordnung zu einem Modul/Fach/Studiengang
Bitte wenden Sie sich an Modulkoordinator und Stundenplaner.
Läuft eine Lehrveranstaltung aus, sollte das idealerweise bekannt gegeben werden, bevor die Lehrveranstaltung letzmalig angeboten wird!
Allgemeine Informationen
Foliensatz Erfahrungsaustausch 25. Juli 2017: Download (pdf)
Foliensatz Erfahrungsaustausch 03. Juli 2018: Download (pdf)
Foliensatz Erfahrungsaustausch 17. Juli 2019: Download (pdf)
Campus-Rollen
Prüfungs-bearbeiter (diverse Personen) |
|
Prüfungs-koordinator (Freudig, Benoit) |
|
Leistungs-koordinator (Freudig, Benoit, Ostbringhaus) |
|
Modul-koordinator (Freudig, Merkle) |
|
Berechtigungs-bearbeiter (Freudig, Gaukel, Merkle) |
|