Vertiefungsfächer im Masterstudium

Im Masterstudium werden zwei Vertiefungsfächer aus einem Angebot von 17 Fächern gewählt. Jedes Vertiefungsfach hat einen Umfang von 16 LP und beinhaltet in der Regel drei, je nach gewählter Kombination auch vier Module, die je nach Interesse zusammengestellt werden können. Eine Ausführliche Übersicht über alle Wahmöglichkeiten ist im Vertiefungsfachkatalog zusammengestellt:

Sommersemester 2025: Vertiefungsfachkatalog (pdf)


Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte ist im Modulhandbuch zu finden:
Modulhandbuch Master CIW          Moodulhandbuch Master BIW

  1. Das Formblatt "Studienplan Master" an Frau Gärtner (marion gaertner does-not-exist.kit edu) per Email senden.
  2. Nach der Genehmigung des Studienplans werden die Wahlen im CAS System von Frau Gärtner getroffen, danach ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich (dies betrifft die Technischen Ergänzungsfächer und die Vertiefungsfächer)
  3. Prüfungstermine mit den jeweiligen Dozenten, Sekretariaten vereinbaren.
    Nach wie vor entscheidet der VF-Verantwortliche darüber, ob es eine mündliche Gesamtprüfung der Modulkombination oder mündliche Einzelprüfungen der Module gibt. Im Fall der Gesamtprüfung wird für jedes Modul eine Note vergeben.
  4. Der Studienplan wird vor der Prüfung dem Beisitzer vorgelegt, dieser überprüft anhand des Studienplans, ob der Studierende berechtigt ist die Prüfung abzulegen. Während der Corona-Pandemie erfolgt, aufgrund der kontaktlosen Prüfungen, keine Quittierung auf dem Studienplan.

 

 

Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung 2016 studieren, legen bitte den Studienplan (Stand 03.04.2023) zur Genehmigung vor.

Bitte senden Sie den ausgefüllten Studienplan per E-Mail an Frau Gärtner (marion gaertner does-not-exist.kit edu).

Studienplan Master (SPO 2016)

Im Wintersemester besteht für Masterstudierende die Möglichkeit, ein Semester an der Universtität Hohenheim zu verbringen und dort ein Modul der Erweiterten Grundlagen sowie ein Vertiefungsfach und ggf. auch ein Technisches Ergänzungsfach zu absolvieren. Eine Voranmeldung bis zum 31. Juli ist erforderlich.
Anmeldeformalitäten (PDF).

Angebot Vertiefungsfächer CIW (und BIW SPO 2012)
Angewandte Rheologie Modellierung und  Simulation
Automatisierung und Systemverfahrenstechnik Neue Bioproduktionssysteme - Elektrobiotechnologie
Biopharmazeutische Verfahrenstechnik Produktionsprozesse zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik
Chemische Verfahrenstechnik Technische Thermodynamik
Energieverfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik
Entrepreneurship in der Verfahrenstechnik Umweltschutzverfahrenstechnik
Gas-Partikel-Systeme Verbrennungstechnik
Lebensmittelverfahrenstechnik Wassertechnologie

Es darf nur eines der folgenden Vertiefungsfächer gewählt werden:

  • Biopharmazeutische Verfahrenstechnik
  • Neue Bioproduktionssysteme - Eletrobiotechnologie
  • Produktionsprozesse zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Angebot Vertiefungsfächer BIW (SPO 2025)
Biopharmazeutische Verfahrenstechnik Mikro-Bioverfahrenstechnik
Health Technologie Neue Bioproduktionssysteme - Elektrobiotechnologie
Industrielle Biotechnologie Umwandlung nachwachsender Rohstoffe
Lebensmittelverfahrenstechnik Wassertechnologie
Lebensmittelproduktgestaltung