- Unsere Forschung ist auf die Anforderungen einer ressourceneffizienten und zunehmend datenbasierten Industriegesellschaft ausgerichtet
- Mit unserer forschungsbasierten Lehre qualifizieren wir Ingenieurinnen und Ingenieure für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft
- Unsere Vernetzung mit innovativen jungen und etablierten Unternehmen, Organisationen und Behörden sorgt für einen effizienten Wissens- und Technologietransfer.

Frau Dr. Nadja Alina Henke vom Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik erhält für ihre Forschung zur Skalierung von Bioprozessen rund 1,5 Millionen Euro für eine Dauer von bis zu fünf Jahren im Förderprogramms CZS Nexus der Carl-Zeiss-Stiftung. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr erfahren
30. Juni 2023: Mit großer Freude hat die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und
Verfahrenstechnik ihre Masterabsolventinnen und -absolventen im akademischen Jahr 2022/23 verabschiedet und zu den erfolgreichen Abschlüssen gratuliert! Den Jahrgangsbesten sowohl im Bachelor als auch im Master gratulieren wir herzlich zu ihren wohlverdienten Fakultätspreisen. Herr Dr. Michael Wilk (Senior Vice President, Merck KGaA) konnte in seinem Festvortrag wertvolle Erfahrungen teilen und uns einen Einblick in sein interessanten Berufsleben geben.

Herr Prof. Dr.-Ing. Alexander Grünberger, Institut für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik, Arbeitsgruppe Mikrosysteme in der Bioverfahrenstechnik, erhält für sein Engagement im Bereich Biotechnologie und Bioengineering den Daniel I.C. Wang Award 2023. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr erfahrenWir stellen uns vor
Die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik gehört mit 27 Professuren zu den weltweit anerkanntesten ihrer Fachrichtung. In den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengängen Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW/VT) sowie Bioingenieurwesen (BIW) sind zurzeit ca. 1.600 Studierende immatrikuliert.