Vortrag

Vortrag: Rektifikation am Scheideweg – Auslaufmodell oder nur noch nicht zu Ende gedacht?

Dienstag, 25. November 2025, 17:30-18:30
Engler-Bunte-Hörsaal, Gebäude 40.50

Die Rektifikation ist seit über zwei Jahrhunderten ein zentrales Verfahren der thermischen Trenntechnik – und nach wie vor die dominierende Methode zur Trennung von Fluidgemischen. Doch in Zeiten wachsender Anforderungen an Energieeffizienz und der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien stellt sich die Frage: Ist dieses klassische Verfahren noch zeitgemäß, oder handelt es sich um ein überholtes Konzept mit ausgereiztem Potenzial?

Der Vortrag beleuchtet, wie die Rektifikation zur Standardtechnologie wurde, wo ihre tatsächlichen energetischen Schwächen liegen – und wie moderne Ansätze der Prozessintensivierung und -optimierung dazu beitragen können, ihre Leistungsfähigkeit neu zu entfalten. Im Fokus stehen dabei Konzepte wie thermische Kopplung zur Wärme- und Stoffintegration, der Einsatz von Wärmepumpen sowie die Bedeutung eines fundierten thermodynamischen Verständnisses für die energieeffiziente Auslegung.

Ziel ist es, die Rolle der Rektifikation im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation kritisch zu reflektieren – und aufzuzeigen, warum sie auch künftig eine Schlüsseltechnologie der Trenntechnik bleiben kann und was dazu notwendig ist.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Fakultätskolloquium
Referent/in
Prof. Dr.-Ing. Mirko Skiborowski

Institut für Systemverfahrenstechnik, TU Hamburg-Harburg
Veranstalter
KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
E-Mail: ciw does-not-exist.kit edu
https://www.ciw.kit.educ