Internationale Nachwuchsforschende zu Gast im Bereich I des KIT: Nachhaltigkeit und Green Chemistry im Fokus

Bild KIT

Am 9. Juli 2025 besuchte eine internationale Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des „Post Meeting Programme for Young Scientists“ – einer wissenschaftlichen Tour durch Baden-Württemberg im Anschluss an die Nobelpreisträgertagung in Lindau. Die diesjährige Tagung widmete sich der Chemie, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Diese Themen standen auch im Mittelpunkt des Besuchs am KIT, bei dem innovative Ansätze in der Katalyse, thermochemischen Stoffumwandlung und „Green Chemistry“ vorgestellt wurden.

Die Tour begann am Institut für Technische Chemie (ITC) mit einem Besuch des Carbon Cycle Lab unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf. Dort diskutierten die Gäste gemeinsam mit Promovierenden der Arbeitsgruppe Kunststoffpyrolyse aktuelle Forschungsfragen zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen.

Am Institut für Katalyseforschung und Technologie (IKFT) gewährten TT-Prof. Dr. Moritz Wolf und Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt spannende Einblicke in die Rolle der Katalyse für die Rohstoff- und Energiewende. Im Anschluss besuchte die Delegation die CAT-ACT Beamline an der KIT Light Source (KARA), wo die Bedeutung der Katalysatorcharakterisierung mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) im Fokus stand.

Den Abschluss bildete ein Besuch am Institut für Organische Chemie, wo die Gruppe die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael A. R. Meier besuchte. Im Laboratory of Applied Chemistry informierten sich die Teilnehmenden über neue Syntheseverfahren im Sinne der Green Chemistry, insbesondere zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen in der Polymerchemie.