Theses at the KIT Department of Chemical and Process Engineering

At the KIT Department of Chemical and Process Engineering the Bachelor Examination Board (contact: Julia Hofer (julia.hofer∂kit.edu)) is responsible for the registration and administration of Bachelor theses, and the Master Examination Board (contact: Marion Benoit (marion.benoit∂kit.edu)) for the registration and administration for Master theses.

 

Registration of a thesis

The following documents are required to register a thesis:

  • Zulassungsbescheinigung (filled out by the student)
  • Assignment (important: with start date and signature of the person who set the assignment)

The documents for the registration of a thesis are sent to the respective examination board by the examiner or his or her office. The documents should be submitted before starting the thesis, but they must be received by the respective examination board no later than 4 weeks after starting the thesis. The thesis will then be registered in the Campus Management System by the examination board. After the completion of the thesis (Bachelor's thesis: 4 months, Master's thesis: 6 months), the student has to submit a copy of his or her thesis to the respective examination board.

Please note that students must meet the following requirements to be allowed to start a thesis:

  • Bachelor's thesis: at least 120 ECTS
  • Master's thesis: PAT and at least three further modules of the Advanced Fundamentals as well as the internship

 
Assignment for a thesis

A thesis should demonstrate that students are able to work on a problem from their field of study independently and according to scientific methods within 4 months (Bachelor's thesis) or within 6 months (Master's thesis). The topic and task must meet these criteria. The examination board should be able to identify which colleague can be named as second examiner. The assignment must be submitted to the examination committee no later than 4 weeks after the start of the work. The student will receive the original of the signed assignment (the original assignment will later be included in the thesis). Important: If the thesis is written in English, the assignment must also be written in English.

  • Template assignment for a Bachelor's thesis
  • Template assignment for a Master's thesis

 
Report on a thesis

The author of the assignment prepares a report and sends a copy of it to the examination board and the original to the second examiner. The second reviewer signs the report if he or she agrees with the grade of the report and sends the report with original signature to the examination board and a copy to the first examiner. The assessment period (first and second report) must not exceed six weeks (Bachelor's thesis) or eight weeks (Master's thesis).

The supervisor can give his or her assessment on the handout for the assessment of a thesis. This handout is ONLY for internal use and will not be sent with the report. Please also note that the grading scale on the handout is only a suggestion.

 

Declaration of originality

When submitting the thesis, students have to include a declaration that they have composed the paper by themselves and without any assistance other than the sources given in their list of works cited and that all direct quotes as well as indirect quotes which in phrasing or original idea have been taken from a different text (written or otherwise) have been marked as such clearly. If this declaration is not included, the work will not be accepted. If an untrue declaration is submitted, the thesis will be graded as "not sufficient" (5.0).

German:"Eigenständigkeitserklärung
Ich versichere wahrheitsgemäß, die Arbeit selbständig verfasst, alle benutzten Hilfsmittel vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was aus Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde sowie die Satzung des KIT zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der jeweils gültigen Fassung beachtet zu haben."

English: "Declaration of originality
I hereby declare that I have composed this paper by myself and without any assistance other than the sources given in my list of works cited. This paper has not been submitted in the past or is currently being submitted to any other examination institution. It has not been published. All direct quotes as well as indirect quotes which in phrasing or original idea have been taken from a different text (written or otherwise) have been marked as such clearly and in each single instance under a precise specification of the source. I am aware that any false claim made here results in failing the examination."

 

Blocking note

Please use the following official KIT template for theses with a blocking note.

 
Contact

If you have any questions, you can contact the Bachelor Examination Board, Julia Hofer (julia.hofer∂kit.edu) or the Master Examination Board, Marion Benoit (marion benoit∂kit edu).

 

Status: December 3, 2021

 

 

 

Text 3019

Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit werden folgende Dokumente benötigt:

  • Zulassungsbescheinigung (grüner Zettel, von dem oder der Studierenden ausgefüllt)
  • Aufgabenstellung (Wichtig: mit Startdatum und Unterschrift der Aufgabenstellerin bzw. des Aufgabenstellers)

Die Unterlagen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit werden von der oder dem Prüfenden bzw. dem Sekretariat an den jeweiligen Prüfungsausschuss geschickt. Die Unterlagen sollten am besten vor Beginn der Arbeit eingereicht werden, müssen aber spätestens 4 Wochen nach Beginn der Abschlussarbeit beim jeweiligen Prüfungsausschuss vorliegen. Die Abschlussarbeit wird dann vom Bachelor- bzw. Masterprüfungsausschuss im Campus Management System angelegt. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit (Bachelorarbeit: 4 Monate, Masterarbeit: 6 Monate) gibt die oder der Studierende ein Exemplar seiner gebundenen Abschlussarbeit beim jeweiligen Prüfungsausschuss ab.

Bitte beachten Sie, dass die Studierenden folgende Voraussetzungen erfüllen müssen, um eine Abschlussarbeit beginnen zu dürfen:

  • Bachelorarbeit: mindestens 120 ECTS
  • Masterarbeit: PAT und mindestens drei weitere Module der Erweiterten Grundlagen sowie das Berufspraktikum

Eine Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem aus ihrem Studienfach selbständig und innerhalb von 4 Monaten (Bachelorarbeit) bzw. innerhalb von 6 Monaten (Masterarbeit) nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Thema und Aufgabenstellung müssen diese Kriterien erfüllen. Die Prüfungsausschüsse sollen erkennen können, welche Fachkollegin oder welcher Fachkollege als Zweitgutachterin oder Zweitgutachter benannt werden kann. Die Aufgabenstellung muss dem Prüfungsausschuss spätestens 4 Wochen nach Beginn der Arbeit vorliegen. Die oder der Studierende erhält das Original der unterschriebenen Aufgabenstellung (dieses wird später in die Abschlussarbeit eingebunden). Wichtig: Bei Arbeiten, die in englischer Sprache abgefasst werden, muss die Aufgabenstellung ebenfalls auf Englisch erstellt werden.

  • Muster Aufgabenstellung Bachelorarbeit
  • Muster Aufgabenstellung Masterarbeit

Die Aufgabenstellerin bzw. der Aufgabensteller erstellt ein ausformuliertes Erstgutachten und schickt dieses in Kopie an den Prüfungsausschuss (Fristüberwachung) und im Original an die Zweitgutachterin oder den Zweitgutachter. Die Zweitgutachterin bzw. der Zweitgutachter unterschreibt das erste Gutachten, wenn sie oder er mit der Note des ersten Gutachtens einverstanden ist und schickt das Gutachten mit Originalunterschrift an den Prüfungsausschuss und in Kopie an die Aufgabenstellerin oder den Aufgabensteller. Der Bewertungszeitraum (erstes und zweites Gutachten) hat sechs Wochen (Bachelorarbeit) bzw. acht Wochen (Masterarbeit) nicht zu überschreiten (siehe SPO § 14 Abs. 7).

Die Betreuerin bzw. der Betreuer kann auf der Handreichung zur Bewertung einer Abschlussarbeit seine Einschätzung abgeben. Diese Handreichung ist NUR für den internen Gebrauch und wird nicht mit dem ausformulierten Erstgutachten versandt. Bitte beachten Sie auch, dass die Notenskala auf der Handreichung nur ein Vorschlag ist.

  • Muster Gutachten Bachelorarbeit
  • Muster Gutachten Masterarbeit

Bei der Abgabe der Abschlussarbeit hat der oder die Studierende schriftlich zu versichern, dass er oder sie die Arbeit selbständig verfasst hat und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat, die wörtlich oder inhaltlich übernommenen Stellen als solche kenntlich gemacht und die Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der jeweils gültigen Fassung beachtet hat. Wenn diese Erklärung nicht enthalten ist, wird die Arbeit nicht angenommen. Bei der Abgabe einer unwahren Versicherung wird die Abschlussarbeit mit "nicht ausreichend" (5,0) bewertet (siehe SPO § 14 Abs. 5).

Deutsch: "Eigenständigkeitserklärung
Ich versichere wahrheitsgemäß, die Arbeit selbständig verfasst, alle benutzten Hilfsmittel vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was aus Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde sowie die Satzung des KIT zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der jeweils gültigen Fassung beachtet zu haben."

Englisch: "Declaration of originality
I hereby declare that I have composed this paper by myself and without any assistance other than the sources given in my list of works cited. This paper has not been submitted in the past or is currently being submitted to any other examination institution. It has not been published. All direct quotes as well as indirect quotes which in phrasing or original idea have been taken from a different text (written or otherwise) have been marked as such clearly and in each single instance under a precise specification of the source. I am aware that any false claim made here results in failing the examination."

Bitte verwenden Sie bei Abschlussarbeiten mit Sperrvermerk folgende offizielle KIT-Vorlage.

Kontakt

Bei Rückfragen können Sie sich an den Bachelorprüfungsausschuss, Frau Hofer (julia.hofer∂kit.edu), bzw. an den Masterprüfungsausschuss, Frau Benoit (marion.benoit∂kit.edu), wenden.

 

Stand: 03.12.2021